
Entwicklungsziele
- Offenhaltung der Landschaft, extensive Landwirtschaft und Sicherung des typischen Landschafsbildes
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Schaffung von etwas „Einmaligem“
- Nutzung brach liegender Flächen
- Erhaltung und Sicherung der Landwirtschaft. Keine Abqualifizierung der Bauern “nur“ zu Landschaftspflegern
- Förderung des Tourismus, einschließlich Schaffung neuer Naherholungsströme
- Schaffung einer auf Gersbach zugeschnittenen Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten
- Verbesserung des Dorfbildes im Gebäude- und Grünbereich
Aufgrund der erwähnten Sachverhalte entwickelte der Arbeitskreis Landwirtschaft und Tourismus (seit 2000) die
o. g.
Ziele. Als Leitbild wurde das „Dorf aus einem Guss“ erarbeitet. Diese Konzeption besteht aus 20 Einzelprojekten.
Käserei (1996)
Die Käserei „Chäs Chuchi“ liegt auf der Schwarzwälder-Käse-Route zwischen Schopfheim und Triberg. Die traditionelle
Art der Käseherstellung ruhte über Jahrzehnte, und wurde in den letzten Jahren in Gersbach wieder zum Leben
erweckt. Die Käserei ist ein Aushängeschild für die Vermarktung regionaler Produkte. Die Käsespezialitäten werden
ausschließlich aus naturbelassener Gersbacher Milch und mit natürlichen Zutaten, ohne Hilfsstoffe, handwerklich
hergestellt. Regelmäßig werden zusammen mit der Bezirkskellerei Markgräflerland Käse-Wein-Seminare angeboten.
Mutterkuhstall (2002)
Zur Stärkung der Landwirtschaft haben sich vier Nebenerwerbslandwirte zusammengetan und einen Mutterkuhstall
für 40 Mutterkühe und ihre Kälber gebaut. Den Sommer über weiden die Kühe mit ihren Kälbern auf den Bergwiesen.
Im Winter werden die Tiere in diesem Stall mit Freilaufmöglichkeit gehalten. In diesem Gemeinschaftsstall ist auch das
Heu, Öhmd und Stroh gelagert. Durch dieses Gemeinschaftsprojekt wird die Arbeits- und Kostenbelastung für die einzelnen
Landwirte niedrig gehalten, und verspricht ein ökologisches Zukunftsmodell für Höhenlandwirte zu werden.
Zudem ist dieses Projekt ein wichtiger Beitrag für die Landschaftspfl ege in Gersbach. Der Stall ist in den Weidepark
eingebunden. Besucher haben die Möglichkeit aus nächster Nähe Einblick in die Mutterkuhhaltung zu bekommen.
Rinderlehrpfad (2002) und Waldwisentgehege (2003)
Auf einem Panorama-Rundwanderweg vermitteln 13 Informationstafeln interessierten Besuchern Wissenswertes
über landwirtschaftliche Nutztiere in Gersbach. Im Oktober 2003 wurde der Rinderlehrpfad um ein ca. 4 ha großes
Wisentgehege erweitert. In diesem Gehege werden ganzjährig ein Bulle, zwei Muttertiere und seit 2006 zwei, in
Gersbach geborene Kälber, artgerecht gehalten. Der Rinderlehrpfad kann individuell oder mit ausgebildeten „Rinderlehrpfad-
Führern“ erwandert werden.
Informationspavillon (2002-2007)
Mit finanzieller Hilfe durch den Naturpark Südschwarzwald, Mitteln der Stadt Schopfheim und durch Eigenleistungen
von Gersbacher Bürgern (Bau und Bepfl anzung) wurde 2002 mit dem Bauvorhaben eines achteckigen Infopavillons
begonnen. Dieser am Wanderparkplatz gelegene Pavillon ist Ausgangspunkt für den Rinderlehrpfad, den Schanzenpfad
sowie für Wanderwege und Loipen. Die Fertigstellung erfolgt 2006-2007, innerhalb des LEADER plus Projekts „Wald-Glas-Zentrum“ und „Barocke Schanzanlage“.
Barocke Schanzanlage (2007)
Im Sommer wird mit der Rekonstruktion einer barocken Sechseckschanze begonnen. Dieses landesweit einzigartige
Projekt experimenteller Archäologie orientiert sich bei den Planungen streng an den historischen Gegebenheiten. Die
Gesamtanlage wird mit 75 m Durchmesser und drei Metern Wallhöhe ein eindrucksvolles Erdwerk. Die Schanze wird
sich über die Begrünung (mit späterer Beweidung) der Schanzen- und Wallfl äche harmonisch in das Landschaftsbild
einfügen.
Wald-Glas-Zentrum (2007)
In keiner anderen Gemeinde in Baden-Württemberg fi nden sich so viele sichtbare Zeugnisse der Köhlerei, des Bergbaus,
der barocken Wehrschanzen und der Waldglashütten. Derzeit werden acht nachgewiesene Standorte von Glashütten
des 14.-17. Jahrhunderts intensiv erforscht. Im geplanten Wald-Glas-Zentrum gruppiert sich alles um die Darstellung
der Geschichte des grünen Waldglases, seiner Produktion, der Handelswege und Begleitgewerbe.
Weitere umgesetzte Projekte
Fleischdirektvermarktung (1989), Mehrzweckhalle (1999), Jagd für Feriengäste (2006), Erlebnisgastronomie (2000), Skilift,
Loipen und Rodeln, Wanderwegeneuordnung (2002), Mountainbike-Streckennetz (2003), Dorfbildverschönerung
im Bau- und Grünbereich (2002), Marketingkonzept Weidepark (2003), Flurneuordnung (2004), Leitsystem (2007).
Zu den Projekten, die mittelfristig umgesetzt
werden sollen zählen:
Hackschnitzel Heizanlage, Campingplatz „Agro Camp“ und die Freizeitanlage „Brunnmatt“, mit kleinem See, in der
Ortsmitte.